Zukunft möglich machen! Die Energiewende gestalten!
WeiterlesenJobs bei renergie Allgäu e.V.

Zukunft möglich machen! Die Energiewende gestalten!
WeiterlesenDas Startup in der grünen Energiebranche „cells energy“ sucht Verstärkung für’s Team. Werde Teil unseres nachhaltigen, regionalen und transparenten Bürgerstrom-Marktplatzes.
Wir bieten Dir …
Das solltest Du mitbringen …
Deine wichtigsten Aufgaben sind …
Wir garantieren Dir eine spannende und vielseitige Aufgabe und hohen Freizeitwert im Oberallgäu! Wenn Dir das Lust auf mehr (Infos) gemacht hat, schicke uns deine elektronischen Bewerbungsunterlagen an bewerbung@cells.energy. Wir kontaktieren Dich zeitnah!
Unser Ansprechpartner steht Dir für Fragen zu den aussgeschriebenen Stellen gerne zur Verfügung.
Florian Weh
Geschäftsführer
renergie GmbH
Burgstraße 16
87435 Kempten
mobil: 01590 – 4391586
Am 23.3.2023 lädt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern zu der Online-Infoveranstaltung „Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ ein.
WeiterlesenEigentlich wollte die Regierung die nötigen Gesetzentwürfe diese Woche vorlegen und am Freitag, 25.11. beschließen.
WeiterlesenDas Energiebündnis Leutkirch e.V. veranstaltet gemeinsam mit renergie Allgäu e.V. eine Infoveranstaltung zum Thema Photovoltaik.
WeiterlesenDeutschland soll bis 2045 Netto-Treibhausgasneutralität und bereits 2030 einen Erneuerbare-Energien-Anteil von 32% am Endenergieverbrauch erreichen.
WeiterlesenHinrich Neumann von top agrar spricht mit Florian Weh über die Perspektiven von Ü-20 Biogasanlagen https://www.topagrar.com/energie/news/die-guellevergaerung-muss-auch-ohne-verguetung-lukrativ-sein-13159404.html
Die renergie GmbH und der Bürgerstrom-Marktplatz sind am 03. Juli zu Gast bei der Feier rund um 30 Jahre Fachverband Biogas e.V. auf dem Heslerhof in Isny. Gastgeber Clemens Maier ist als Biogasanlagenbetreiber seit 2009 Beratungsmitglied bei renergie Allgäu e.V.
Die Podiumsdiskussion widmet sich dem Thema „Umweltfreundliche Mobilität aus der Region“
In dem Modellprojekt „Umweltfreundliche Mobilität“ entwickelt die Biogastechnik SÜD aus Isny eine nachhaltige, Bioökonomie basierte Lösung zur dezentralen Herstellung von Bio-LNG (verflüssigtes Biomethan)zur Nutzung im öffentlichen Nahverkehr und der Güterverkehrslogistik. Die Möglichkeiten und Fragen rund um die Produktion und den Einsatz von Bio-LNG sollen diskutiert werden (siehe Programm anbei).
Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, gibt es von ca. 10 – 17 Uhr ein buntes Programm mit Vorstellung
der Anlagen-Flexibilisierung zu einem „Regenerativen Speicherkraftwerk“ in Verbindung mit großem Gas,
und Wärmepufferspeicher, Führungen über den Hof und die flexible Biogasanlage, Einweihung des Energiewanderwegs und ein buntes Familienprogramm: Kunsthandwerker, Falkner (Ausstellung von Greifvögeln), Alpakas, Kinderprogramm mit Hüpfburg, u.v.m.
Heslerhof Familie Maier
Heslerhof 1
88316 Isny im Allgäu
10.00 – ca. 17.00 Uhr
Impressionen zum Energiehoffest
Das Osterpaket ist leider in vielen Hinsichten nicht der Wurf, den wir erwartet hatten und den wir jetzt eigentlich dringend brauchen würden. Nach erster Enttäuschung vor Allem im Bereich Wasserkraft aber auch im Bereich Ausschreibungsvolumina für Biogas sind wir aktuell dabei, die 500 Seiten starken Regelungen im Detail zu analysieren. In Kürze werden wir hier weitere Informationen veröffentlichen.
Florian Weh
GF
Im Folgenden finden Sie die Downloads der einschlägigen Dateien und weitere Informationen:
Ab 20. April 2022 können wieder Anträge für den Neubau von energieeffizienten Gebäuden gestellt werden. Die Haushaltsmittel sind zunächst auf eine Milliarde begrenzt, was sicherlich zu einem „Windhundprinzip“ in den nächsten Wochen führen wird. Außerdem gibt es einige Änderungen:
Gasheizungen werden nicht mehr gefördert. Nach Ausschöpfung der bereitgestellten Haushaltsmittel wird die Neubauförderung dann nur noch für Effizienzhäuser 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse (NH) als Kreditvariante angeboten.
Ab Anfang 2023 wird „Klimafreundliches Bauen“ in den Mittelpunkt gerückt. Dabei wird der Fokus auf die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus gelegt.
Grundlage für die Förderung sind die am 01. Februar 2022 in Kraft getretenen Richtlinien für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG) und Wohngebäude (BEG WG) vom 07. Dezember 2021 einschließlich der jeweils in der Anlage „Technische Mindestanforderungen“ enthaltenen Vorgaben.
Das BMWK hat Abweichungen zu den vorgenannten Richtlinien festgelegt, diese finden Sie auf unserer Webseite unter: https://renergie-allgaeu.de/wp-content/uploads/2022/04/220406_Foerdertabelle-KfW.pdf
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.