SEMINARE/FORTBILDUNGEN
Neben unseren Ausstellungen und Messen, wie den Biogas Infotagen, veranstalten wir mehrmals jährlich Seminare und Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen der Erneuerbaren Energien, wie z. B. Fortbildungen für Energieberater mit dena-Anerkennung oder Seminare nach TRGS, VaWs, etc... für Biogasbetreiber.
Kontakt:
Team Veranstaltungen
veranstaltungen@renergie-allgaeu.de
0831 52 62 68 0 - 16 oder
0831 52 62 68 0 - 12
Workshop Ausschreibungen Biogas
Freitag, 05.08.2022
Grundkurs Biogas TRGS 529 & TRAS 120
29.11. & 01.12.2022
Auffrischungskurs Biogas TRGS 529 & TRAS 120
Donnerstag, 03.11.2022
Vermarktung von Post-EEG Anlagen
Mittwoch, 07.12.2022
Süddeutsche Biogas Fachtagung
Mittwoch, 16.11.2022
1-tägiger Auffrischungskurs nach TRGS 529
Datum 1. Termin: Mittwoch, 02. März 2021
Datum 2. Termin: Mittwoch, 23. Mätz 2021
Uhrzeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Online-Veranstaltung über Zoom
Kosten: 95 € Mitglieder / 140 € Nicht-Mitglieder
Die Schulung dient verantwortlichen Personen von Biogasanlagen und deren Vertretung zur Auffrischung der bereits vorhandenen Kenntnisse, welche sie bereits in einem zweitägigen Grundkurs gem. TRGS 529 erworben haben.
Laut der aktuellen TRGS 529 (Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas) ist die Teilnahme an einer eintägigen Auffrischungsschulung alle 4 Jahre nachzuweisen.
Ziel dieser Auffrischungsschulung ist es, die Teilnehmer über Neuerungen im Rahmen der gesetzlichen Richtlinien zu informieren.
Mit einem praktischen Übungsteil und der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, richtet sich diese Auffrischungsschulung besonders an den sicheren Betrieb von Biogasanlagen.
Zur Teilnahme an der Auffrischungsschulung ist zugelassen, wer nachweislich an einer zweitägigen Grundschulung nach TRGS 529 (mit Kenntnisnachweis) teilgenommen hat.
Mittwoch, 10. März 2021 – 09:00 bis 12:00 Uhr
Online-Veranstaltung über Zoom
09:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der neuen Struktur / Zuständigkeiten
Florian Weh, renergie Allgäu e.V.
09:15 Uhr
Poolbetreuung und Fachberatung – die neuen Pool-Betreuer stellen sich vor
Biogas-Vermarktung – Voraussetzung für die Biomasse-Ausschreibungen
Alexander Lehr, renergie Allgäu e. V.
PV-Vermarktung und Beratungsangebot für PV-Konzepte
Matthias Büttner, renergie Allgäu e. V.
09:45 Uhr Vermarkter im renergie Direktvermarktungspool – Teil 1
Flexibilitätsvermarktung Kooperation BayWa r.e. und SKVE
Jan Sagefka, Key Account Manager,
BayWa r.e Clean Energy Sourcing GmbH
Flexibilitätsvermarktung von Biogas
Christian Dorfner, SK Verbundenergie
Vermarktungsangebot der WEMAG AG
Matthias Groth, Referent Einspeisemanagement und neue Märkte,
WEMAG AG
Fragen an die Referenten des Teil 1
Florian Weh, renergie Allgäu e.V
10:30 Uhr
Lokalvermarktung im renergie Anlagen-Pool – cells energy Marktplatz
Martin Binzer, renergie GmbH
10:50 Uhr
Biogas-BHKW zur Flex-Vermarktung nutzen
Michael Wentzke, IG Biogasmotoren e.V.
11:15 Uhr
Vermarkter im renergie Direktvermarktungspool – Teil 2
Vermarktungsangebot von Alpiq Energie Deutschland GmbH
Alexander Grundmann, Alpiq Energie Deutschland GmbH (angefragt)
Next Kraftwerke Direktvermarktung 2021
Dr. Hans-Joachim Röhl, Key Account Manager Green Energy
Next Kraftwerke GmbH
Aktuelle Energiemarktsituation mit den Entwicklungen in der Direkt-, Flex- und Regelenergievermarktung
Florian Doktorczyk, Abteilungsleiter Vertrieb Individualkunden
Stadtwerke Würzburg AG
Die Digitalisierung der Direktvermarktung
Jan Bauer, Manager Sales Virtuelles Kraftwerk C-IVC,
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
12:30 Uhr Fragen an die Referenten des Teil 2
Möglichkeit zu direkten Gesprächen mit den Referenten in separaten Meeting-Räumen
Florian Weh, renergie Allgäu e.V.
Anmeldung für den renergie Pool-Tag bitte an zentrale@renergie-allgaeu.de
Dienstag, 20. April 2021 – 10:00 bis 14:30 Uhr
Online-Veranstaltung über Zoom
Teilnahmegebühr: 80,00 € für Mitglieder von renergie Allgäu e.V. / 130,00 € alle anderen Teilnehmer (Preise zzgl. gesetzlicher MwSt.)
10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Florian Weh, renergie Allgäu e.V.
10:15 Uhr
Neue Satelliten-BHKW im EEG 2021
Alexander Lehr, renergie Allgäu e.V.
10:45 Uhr
Wärmesenken durch Satelliten-BHKW erschließen
Thomas Hartmann, renergie Allgäu e.V.
11:15 Uhr
Biomethanausschreibungen im EEG 2021
Alexander Lehr, renergie Allgäu e.V.
11:45 Uhr
Wirtschaftlichkeit Biomethan am Praxisbeispiel
Florian Weh, renergie Allgäu e.V.
12:15 Uhr
Mittagspause
12:30 Uhr
Hochflexible Biomethan-BHKW – eine Chance im neuen EEG
Jochen Riedel, 2G Energietechnik GmbH
13:20 Uhr
Chance Biomethan? Langfristige Perspektiven für Biogas-Betriebe
Constantin Veitl, Landwärme GmbH
13:40 Uhr
Anforderungen für die Errichtung und Wirtschaftlichkeit von Biomethan-Anlagen
Florian Siebert & Tobias Wekerle, bmp greengas GmbH
14:00 Uhr
Diskussion mit allen Referenten
Programm mit Anmeldung Biomethan Ausschreibungen 20.04.21
Anmeldungen bitte an zentrale@renergie-allgaeu.de
Donnerstag, 06. Mai 2021 - 14:00 bis 15:30 Uhr
Online-Veranstaltung über Zoom
kostenfrei
für alle Anlagenbetreiber, unerheblich ob PV, Biogas, Biomasse, Windkraft oder Wasserkraft
Themen sind:
- Regionalvermarktung über den cells energy Marktplatz
- Direkte Vermarktung an Industriekunden
- Vermarktung über PPA (Lieferverträge mit Direktvermarktern)
- Kooperation mit den Stadtwerken Landsberg
- KfW-Förderung für Wallbox
Anmeldung Vermarktung von Post-EEG-Anlagen
Anmeldungen bitte an zentrale@renergie-allgaeu.de
Donnerstag, 20. Mai 2021 – 9:00 bis 16:30 Uhr
Online-Veranstaltung über Zoom
Teilnahmegebühr: 80,00 € für Mitglieder von renergie Allgäu e.V. / 130,00 € alle anderen Teilnehmer (Preise zzgl. gesetzlicher MwSt.)
09:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Matthias Büttner, renergie Allgäu e.V.
09:15 Uhr
Rahmenbedingungen für PV-Freiflächen und Agri-PV
Clemens Garnhartner, C.A.R.M.E.N. e.V.
10:00 Uhr
Agri-PV - Wissenschaftlicher Hintergrund
Gawan Heintze, TFZ Straubing
10:30 Uhr
Agri-PV Technische Umsetzung
Daniel F. Eisel, TFZ Straubing
11:00 Uhr
Vermarktung von PV-Freiflächen – Marktprämie, PPA und Regionalvermarktung
Florian Weh, renergie Allgäu e.V.
11:30 Uhr
Angebot von renergie Allgäu e.V.
Matthias Büttner, renergie Allgäu e.V.
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Finanzierung
Florian Furthlehner, DKB - Deutsche Kreditbank AG
Zweiter Kreditfinanzierer angefragt
14:00 Uhr
PV-Projektierer stellen ihr Angebot vor - Teil 1
- Yvonne Strzys, securenergy solutions AG
- Dominik Pfeifer, IBC Solar
14:40 Uhr
Kaffeepause
15:00 Uhr
PV-Projektierer stellen ihr Angebot vor - Teil 2
- Christian Meyer, Next2Sun
15:40 Uhr
Bericht Anlagenbetreiber
- Felix Steber, Öko-Haus GmbH
16:00 Uhr Offene Diskussion
Anmeldung Freiflächen-PV und Agri-PV
Anmeldungen bitte an zentrale@renergie-allgaeu.de
Dienstag, 08. Juni (Online)
Donnerstag, 10. Juni (Festhalle Westerheim)
Uhrzeit: jeweils 08:30 - 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 150,00 € für Pro-Biogas-Mitglieder/ 190,00 € alle anderen Teilnehmer (Preise zzgl. gesetzlicher MwSt.)
Mit Inkrafttreten der TRGS 529 besteht jetzt eine gesetzliche Qualifizierungspflicht für alle Betreiber von Biogasanlagen.
Die TRGS 529 regelt die Anforderungen an den Arbeitsschutz und an den Umgang mit Gefahrstoffen auf Biogasanlagen. Schwerpunkte sind die ausführliche Darstellung technischer (insbesondere Explosionsschutz) und organisatorischer Schutzmaßnahmen bei der Herstellung von Biogas. Die TRGS 529 gilt für alle Tätigkeiten zur Herstellung von Biogas und den Betrieb von Biogasanlagen.
Durch diese TRGS 529 Schulung werden Sie für Ihren Einsatz als „verantwortliche Person“ befähigt. Personen, die diese Fachkunde erwerben wollen, müssen darüber hinaus über eine geeignete Berufsausbildung, einschlägige Berufserfahrung oder über eine zeitnah ausgeübte entsprechende berufliche Tätigkeit verfügen.
In der TRGS 529 ist zudem definiert, dass die "verantwortliche Person" im Abstand von vier Jahren an einer Fortbildungsmaßnahme teilnehmen soll, um ihre Kenntnisse aufzufrischen. Hierzu reicht ein 1-tägiger Auffrischungskurs, um Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen. Der Auffrischungskurs richtet sich an Teilnehmer, welche die Grundschulung bereits absolviert haben und Ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Betrieb von Biogasanlagen erneuern möchten.
Datum: Dienstag, 15. & Mittwoch, 16. Juni 2021
Uhrzeit: jeweils 09:00 - 16:45 Uhr
Ort: Bildungshaus St. Raphael, Kempten
Teilnahmegebühr: 445,00 €für Mitglieder von renergie Allgäu e.V. / 515,00 € alle anderen Teilnehmer (Preise zzgl. gesetzlicher MwSt.)
Seminarinhalt:
Keine Förderung einer neuen
Heizungsanlage ohne Nachweis des hydraulischen Abgleichs!
Das zweitägige Seminar behandelt gezielt den hydraulischen Abgleich von 2-Rohr-Anlagen. Ziel ist, die Bestätigung des hydraulischen Abgleichs für die KfW /BAFA-Förderung (Einzelmaßnahmen) gemäß VdZ-Formular nach Verfahren B durchführen zu können. Der Abgleich von Fußbodenheizungen und Einrohranlagen wird prinzipiell erläutert.
Das Modul ist mit 16 Unterrichtseinheiten als Weiterbildung bei der dena für die Eintragung in der Energieeffizienz-Experten-Liste anerkannt. Das Seminar erfüllt die Anforderungen an eine BAFA-Nachschulung. Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder anerkannt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt!
1. Grundlage Raumheizlast
Voraussetzung für die Durchführung des hydraulischen Abgleichs ist die raumweise Berechnung der Heizlast eines Bestandsgebäudes, auch zur Weitergabe an den Installateur als Ausführenden. Nach einer Erläuterung der Grundlagen wird an Beispielen zunächst die Berechnung der Gebäudeheizlast und der Raumheizlasten gezeigt – mit eigenen Berechnungen durch die Teilnehmer (Taschenrechner erforderlich). Im Vordergrund steht die Praxis für die Arbeit als Energieberater.
2. Hydraulischer Abgleich „zu Fuß“
Nach der Heizlastberechnung erfolgt der hydraulische Abgleich mit Anpassung an die vorhandenen Heizkörper in verschiedenen Sanierungsvarianten. Ermittelt werden außerdem die erforderlichen Volumenströme, die Einstellwerte der Thermostatventile und der Heizkurve sowie die Größe der Umwälzpumpe.
3. Hydraulischer Abgleich per Software
Nach den „Zu-Fuß-Berechnungen“ wird das Programm „Hydraulischer Abgleich“ (Bially Software für Energieberatung) vorgestellt und ein Beispiel bis zur Erstellung des VdZ-Formulars durchgerechnet. Die Programmschulung umfasst 4 Unterrichtseinheiten am Nachmittag des zweiten Tages, die Teilnehmer erhalten dazu die 28-Tage-Vollversion der Software für ihr Notebook ein paar Tage vorher zum Download.
Der Themenkomplex hydraulischer Abgleich wird praxisorientiert und auch in Bezug auf die EnEV behandelt und durch Rechenbeispiele vertieft.
Programm und Anmeldung Seminar Hydraulischer Abgleich Juni 2021
Mittwoch, 14. Juli 2021 - 19:00 bis 20:30 Uhr
Online-Veranstaltung über Zoom
kostenfrei
für alle Anlagenbetreiber, unerheblich ob PV, Biogas, Biomasse, Windkraft oder Wasserkraft
Themen sind:
- Regionalvermarktung über den cells energy Marktplatz
- Direkte Vermarktung an Industriekunden
- Vermarktung über PPA (Lieferverträge mit Direktvermarktern)
- KfW-Förderung für Wallbox
Anmeldung Vermarktung von Post-EEG-Anlagen 14. Juli 2021
Anmeldungen bitte an zentrale@renergie-allgaeu.de
Dienstag, 20. Juli 2021 - 20:00 bis 21:30 Uhr
Online-Veranstaltung über Zoom
kostenfrei
für alle Anlagen über 100 kW
Anmeldungen an veranstaltungen@renergie-allgaeu.de
Mittwoch, 04. August 2021 - 10:00 bis 15:00 Uhr
Gasthaus Laupheimer
Dorfstraße 19, 87784 Westerheim
Teilnahmegebühr: 95,00 € für Pro-Biogas-Mitglieder/ 190,00 € alle anderen Teilnehmer (Preise zzgl. gesetzlicher MwSt.)
Vorbereitung zum Ausschreibungstermin 01.09.2021. Wir informieren in diesem Workshop über Ausschreibungsvoraussetzungen, Formalia und das korrekte Ausfüllen der Anträge sowie einzuhaltende Fristen, um die erfolgreiche Teilnahme an den Ausschreibungen sicher zu stellen – mit Unterlagenprüfung im 4-Augen-Prinzip!
Wir legen Betrieben mit Inbetriebnahmedatum im Jahr 2003 und früher, welche in den Ausschreibungen ein zukunftsfähiges Konzept für Ihre Anlage sehen, nahe, bereits in diesem Jahr frühzeitig den Workshop anzuhören. Für Betriebe mit Inbetriebnahmedatum 2001 ist diese Ausschreibungsrunde die letzte Möglichkeit auf eine lückenlose Anschlussförderung ohne Vergütungsausfall. Betriebe, die an der diesjährigen Ausschreibung teilnehmen, müssen bis 01.09.2021 ihre Unterlagen bei der Bundesnetzagentur eingereicht haben.
Anmledungen an: veranstaltungen@renergie-allgaeu.de
Mittwoch, 13. Oktober 2021 - 19:30 bis 21:00 Uhr
Online-Veranstaltung über Zoom
für alle Anlagenbetreiber, unerheblich ob PV, Biogas, Biomasse, Windkraft oder Wasserkraft
Themen sind:
- Regionalvermarktung über den cells energy Marktplatz
- Direkte Vermarktung an Industriekunden
- Vermarktung über PPA (Lieferverträge mit Direktvermarktern)
- KfW-Förderung für Wallbox
Mittwoch, 27. Oktober 2021 - 9:00 bis 16:30 Uhr
Online-Veranstaltung über Zoom
Teilnahmegebühr: 95,00 € für Pro-Biogas Mitglieder / 140,00 € alle anderen Teilnehmer (Preise zzgl. gesetzlicher MwSt.)
Seminarinhalt:
Die Schulung dient verantwortlichen Personen von Biogasanlagen und deren Vertretung zur Auffrischung der bereits vorhandenen Kenntnisse, welche sie bereits in einem zweitägigen Grundkurs gem. TRGS 529 erworben haben.
Laut der aktuellen TRGS 529 (Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas) ist die Teilnahme an einer eintägigen Auffrischungsschulung alle 4 Jahre nachzuweisen.
Ziel dieser Auffrischungsschulung ist es, die Teilnehmer über Neuerungen im Rahmen der gesetzlichen Richtlinien zu informieren.
Mit einem praktischen Übungsteil und der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, richtet sich diese Auffrischungsschulung besonders an den sicheren Betrieb von Biogasanlagen.
Zur Teilnahme an der Auffrischungsschulung ist zugelassen, wer nachweislich an einer zweitägigen Grundschulung nach TRGS 529 (mit Kenntnisnachweis) teilgenommen hat.
Jeder Teilnehmer benötigt einen separaten Zugang zum Seminar am eigenen Endgerät (PC, Tablet) mit persönlicher E-Mail Adresse.
Mittwoch, 17. November 2021 - 9:00 bis 16:00 Uhr
Festhalle Westerheim & Online
Teilnahmegebühr: 70,00 € für Pro-Biogas-Mitglieder/ 120,00 € alle anderen Teilnehmer(Preise zzgl. gesetzlicher MwSt.)
Dienstag, 30. November und
Donnerstag, 02. Dezember
Uhrzeit: jeweils 08:30 - 16:30 Uhr
Onlineseminar über ZOOM
Teilnahmegebühr: 150,00 € für Pro-Biogas-Mitglieder/ 190,00 € alle anderen Teilnehmer (Preise zzgl. gesetzlicher MwSt.)
Mit Inkrafttreten der TRGS 529 besteht jetzt eine gesetzliche Qualifizierungspflicht für alle Betreiber von Biogasanlagen.
Die TRGS 529 regelt die Anforderungen an den Arbeitsschutz und an den Umgang mit Gefahrstoffen auf Biogasanlagen. Schwerpunkte sind die ausführliche Darstellung technischer (insbesondere Explosionsschutz) und organisatorischer Schutzmaßnahmen bei der Herstellung von Biogas. Die TRGS 529 gilt für alle Tätigkeiten zur Herstellung von Biogas und den Betrieb von Biogasanlagen.
Durch diese TRGS 529 Schulung werden Sie für Ihren Einsatz als „verantwortliche Person“ befähigt. Personen, die diese Fachkunde erwerben wollen, müssen darüber hinaus über eine geeignete Berufsausbildung, einschlägige Berufserfahrung oder über eine zeitnah ausgeübte entsprechende berufliche Tätigkeit verfügen.
In der TRGS 529 ist zudem definiert, dass die "verantwortliche Person" im Abstand von vier Jahren an einer Fortbildungsmaßnahme teilnehmen soll, um ihre Kenntnisse aufzufrischen. Hierzu reicht ein 1-tägiger Auffrischungskurs, um Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen. Der Auffrischungskurs richtet sich an Teilnehmer, welche die Grundschulung bereits absolviert haben und Ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Betrieb von Biogasanlagen erneuern möchten.
Anmeldung unter: Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem 2-tägigen Biogas-Qualifizierungsseminar, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Dienstag, 07. Dezember 2021 - 10:00 bis 11:30 Uhr
Online-Veranstaltung über Zoom
kostenfrei
für alle Anlagenbetreiber, unerheblich ob PV, Biogas, Biomasse, Windkraft oder Wasserkraft
Themen sind:
- Post-EEG Vermarktung im EEG 2021
- Regionalvermarktung über den cells energy Marktplatz
- Direkte Vermarktung an Industriekunden
- Vermarktung über PPA (Lieferverträge mit Direktvermarktern)
- KfW-Förderung für E-Mobil-Wallbox (bjs zu 900,00 € Förderung)